Du möchtest nach einer Veränderung als Alleinerziehende in deinem bisherigen Beruf wieder durchstarten? Oder du suchst nach einem familienfreundlichen Arbeitgeber oder einer Weiterbildung?
Alleinerziehende, die aktuell im Arbeitsverhältnis stehen, zum Beispiel in Elternzeit oder schon wieder im Job, spüren oft: Der alte Beruf passt nicht mehr zur neuen Lebenssituation oder wie die neue Situation mit dem Arbeitsalltag vereinbar ist.
Wer über einen beruflichen Neustart nachdenkt, kann sich hier beraten lassen:
Anlaufstellen beim Jobcenter Neukölln und der Agentur für Arbeit Berlin Süd
Sie sind im Bürgergeldbezug und wollen sich beruflich verändern, eine Ausbildung anfangen oder suchen nach Weiterbildungsmaßnahmen, dann wenden Sie sich an
Frau Felber, der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) des Jobcenter Berlin Neukölln.
Frau Felber unterstützt und berät Leistungsempfänger*innen im SGB II in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Frauenförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern.
Um persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren wenden Sie sich an Frau Felber per Mail an Jobcenter-Berlin-Neukoelln.BCA@jobcenter-ge.de.
Weitere Informationen unter www.berlin.de/jobcenter-neukoelln/arbeitsvermittlung/beauftragte-fuer-chancengleichheit-am-arbeitsmarkt-bca/artikel.592254.php
Wenn Sie sich nach Möglichkeiten der beruflichen Neuorientierung und Maßnahmen zur Weiterentwicklung suchen und nicht im Bürgergeldbezug sind, dann wenden Sie sich an
Frau Weber, der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Berlin Süd.
Frau Weber ist Ansprechpartnerin für Fragen rund um Gleichstellung, Frauenförderung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Weg zur individuellen Beratung ist ganz unabhängig von deiner aktuellen Lebenssituation, jedoch ist die Voraussetzung, dass die Beratende nicht im Bürgergeld-Bezug ist.
Für einen persönlichen Beratungstermin schreiben Sie eine Mail an Berlin-Sued.BCA@arbeitsagentur.de.
Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/berlin-sued/bca.
Weitere Beratungsangebote nur für Frauen
Das Beratungsnetzwerk „Berufsperspektiven für Frauen“
Die frauenspezifischen Fachberatungsstellen bieten zu den Themen berufliche Orientierung, Laufbahnentwicklung, Arbeit, Weiterbildung und Qualifizierung, Bewerbung sowie allgemeine Informationen über berufliche Informations-, Beratungs- und Orientierungsangebote Beratung für alle Frauen in Berlin an. Dabei orientieren sie sich grundsätzlich an den individuellen Bedürfnissen von Frauen unter Berücksichtigung der Lebensverlaufsperspektive.
Hier können sich beraten lassen:
- Frauen, die nach der Elternzeit oder Krankheit wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren möchten
- Frauen, die sich im Beruf neu orientieren möchten, einen beruflichen Wechsel, eine Weiterbildung oder Qualifizierung planen
- Beratung zu Bewerbungen und erfolgreichen Bewerbungsstrategien
- genderorientierte und diversitätsbewusste Beratung für alle Frauen in ihrer Vielfalt, z.B. Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Frauen mit gesundheitlichen Einschränkungen etc.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 4540 299 werden von Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr telefonische Kurzberatungen durchgeführt. Die mehrsprachigen Ansprechpartnerinnen vermitteln auf Wunsch ebenfalls individuelle Termine zur persönlichen Beratung, die in den Einrichtungen vor Ort, telefonisch oder online erfolgen.
Die Beratungsangebote des Netzwerks umfassen ein breites Spektrum der Themen zur beruflichen Orientierung und Laufbahnentwicklung, Arbeit und Weiterbildung, Bewerbung sowie allgemeine Informationen über berufliche Informations-, Beratungs- und Orientierungsangebote für alle Frauen in Berlin.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.das-beratungsnetzwerk.de
Bei Fragen zur Kinderbetreuung
Berlinweite Beratung zur ergänzenden Kinderbetreuung
Eine große Herausforderung für Eltern im Alltag ist die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Flexibilisierung der Arbeitszeit oder Mobilitätsanforderungen sind zur Normalität geworden.
Welche Lösungen stehen heute im Bereich der Kinderbetreuung zur Verfügung? Was passiert insbesondere, wenn Kita und Hort geschlossen haben, Eltern aber arbeiten müssen?
Im Rahmen des Projektes „Strukturstelle berlinweite ergänzende, flexible Kinderbetreuung“ informiert die Beratungsstelle bei SHIA e.V. über Möglichkeiten und Vorgehensweisen, sie geben Tipps und Hinweise, nach Möglichkeit ganz auf die persönliche Situation zugeschnitten. Zielgruppe sind Eltern, insbesondere Alleinerziehende, die einen Betreuungsbedarf haben, der von Kitas, Horten oder von der normalen Kindertagespflege nicht abgedeckt wird.
Leiterin der Strukturstelle berlinweiter ergänzenden Kinderbetreuung ist Catherine Wieland.
Terminanfrage und weitere Informationen unter www.shia-berlin.de/was-wir-anbieten/beratungen/beratung-zur-ergaenzenden-kinderbetreuung/
Unsere Kooperationspartnerin: Kiezakademie Neukölln
Die Kiezakademie Neukölln unterstützt Menschen ab 18 Jahren beim Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Bewohner*innen verschiedener Kieze in Neukölln.
Die Kiezakademie hat zum Ziel, Menschen individuell zu beraten, zu vernetzen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Es ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der beruflichen Orientierung.
Das Angebot ist für alle, die in Neukölln wohnen und sich bei der Jobsuche Unterstützung wünschen. Sie bieten an:
- Individuelle Beratung zu Fragen rund um Erwerbsarbeit, Karriere und Beruf
- Bewerbungshilfe, wie zum Beispiel Lebenslauf und Anschreiben richtig formulieren
- Workshops zu unterschiedlichen Themen rund um den Beruf
- Coaching, individuell vereinbar
- Netzwerke zu Arbeitgebern
Weitere Informationen via www.kiezakademie-neukoelln.de oder telefonisch unter: 030 62 72 63 62
Hinweis
Diese Auflistung ist nicht vollständig. Der Stand des Artikels ist Mai 2025. Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an uns via Mail: alleinerziehend@skf-berlin.de.