Berliner Familienbericht 2025 „Familien im Zeitenwandel stärken“
Der Berliner Beirat für Familienfragen erstellt einmal pro Legislaturperiode den Berliner Familienbericht. Der Bericht basiert auf Daten, Analysen sowie Befragungen aus dem direkten Austausch mit Familien und gibt Handlungsempfehlungen für fach- und gesellschaftspolitische Entscheidungen, um Familien zu stärken.
Im Mittelpunkt des Familienberichts steht die Frage: Was kann Politik tun, um die in Lebensform und Lebenslage sehr unterschiedlichen Familien der Stadt in der gegenwärtigen Zeit des Wandels zu stärken?
Der Bericht ist in fünf thematische Kapitel gegliedert, die sich an den folgenden Kernthemen orientieren:
· Wohnraum für Familien,
· Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
· Familienförderung,
· Chancengleichheit und Teilhabe sowie
· Effiziente Verwaltung
In den Familienforen des Beirats zeigt sich immer wieder: Gemeinsame Zeit steht bei Eltern, Großeltern, Jugendlichen und Kindern ganz oben auf der Wunschliste – unabhängig von der jeweiligen Familiensituation. Trotz unterschiedlicher Bedürfnisse und Lebensrealitäten eint Familien der Wunsch nach mehr Miteinander im Alltag.
Handlungsorientierte Sozialberichterstattung in Zeiten des Wandels
In einem einführenden Kapitel wird kurz dargestellt, wie herausfordernd Familienleben in der gegenwärtigen instabilen, krisenanfälligen und sich schnell wandelnden Zeit ist und welchen Beitrag Familien für die Gesellschaft leisten.
Der Berliner Familienbericht ist kein singuläres Ereignis, er hat eine Vorgeschichte und Nachwirkungen und erfordert eine gründliche Recherche- und Vorbereitungszeit.
Aspekte des vorhergehenden Familienberichts sind teilweise immer noch aktuell, wie beispielsweise zur familiengerechten Gestaltung von Mobilität und Verkehr oder zum Familiensport, auch wenn sie in diesem Bericht nicht wiederholt wurden.
Ergebnisse in die Praxis überführen
Der Berliner Beirat für Familienfragen wünscht sich, dass sich der Berliner Senat, das Abgeordnetenhaus von Berlin sowie die Bezirke mit dem Bericht auseinandersetzen und in politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigen, dass möglichst viele Handlungsempfehlungen Eingang in die Wahlprogramme der Parteien und künftigen Koalitionsverträge finden und dass der Bericht die Arbeit der Lobbyverbände für Familien unterstützt.
Der Berliner Beirat für Familienfragen ist ein von der Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie berufenes unabhängiges, ehrenamtliches, gesellschaftlich repräsentatives Gremium, das sich aus verschiedenen Akteur*innen der Gesellschaft zusammensetzt. Der Beirat berät den Senat in Fragen der Familienpolitik, gibt Impulse für familienpolitische Maßnahmen und setzt sich für die Interessen der Berliner Familien ein. Dafür tauscht er sich regelmäßig mit Familien aus und veröffentlicht in jeder Legislaturperiode einen Familienbericht für das Land Berlin.