Du bist nicht allein: Hier bekommst du professionelle Unterstützung
Alleinerziehend zu sein bringt viele Herausforderungen mit sich – oft bleibt kaum Zeit, sich um die eigenen Gefühle und Belastungen zu kümmern. Dabei kann es enorm entlastend sein, mit jemandem über das zu sprechen, was gerade schwerfällt. In Neukölln gibt es verschiedene psychologische Beratungsangebote und Sprechstunden, die dich stärken und unterstützen können – vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym. Hier findest du eine Übersicht, wie du Hilfe bekommst und an wen du dich wenden kannst, in Neukölln und Berlinweit.
Angebote und Wege zur Unterstützung in Neukölln
(Unten sind Buttons, einfach anklicken und weiterlesen.)
Psychotherapeutische Sprechstunde buchen über den Online-Terminservice der KBV 116 117: www.eterminservice.de/terminservice
Mit Vermittlungscode werden innerhalb von 4 Wochen Termine bei Fachärzt*innen bzw. Therapeut*innen in Wohnort-nähe vergeben.
Adresse: Rollbergstraße 30, 12053 Berlin
Kontakt: 030 62875406, beratung@geko-berlin.de, www.geko-berlin.de (Offene Beratung Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr, 1. OG, Termine nach telefonischer Vereinbarung)
Angebot:
- Sorgen und Ängste besprechen
- klären, welche Unterstützung notwendig und gewünscht ist
- Entlastung im Alltag suchen
- weitere Hilfsangebote organisieren
- Informationen finden, die weiterhelfen
- Anträge für Krankenkasse oder Behörden (Jobcenter, Wohngeld, Kindergeld, …) ausfüllen
Beratung findet persönlich, telefonisch und per Video statt, vertraulich und auf Augenhöhe. Auf Wunsch arbeiten sie mit Ärzt*innen und Kolleg*innen in der Stadtteilarbeit zusammen.
Adresse: Rudower Str. 27/29, 12351 Berlin
Kontakt: 030 – 32 52 88 97, kbs-neukoelln@ajb-berlin.de, www.ajb-berlin.de (Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag 10-17 Uhr)
Beratungs- und Gruppenangebote, Kontaktmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten in einem vertraulichen und geschützten Rahmen:
- Begleitung und Beratung in Krisen
- psychologische Beratung und Sozialberatung
- Peerberatung
- angeleitete, therapeutische oder selbsthilfeorientierte Gesprächsgruppen
- wechselnde psychosoziale und freizeitorientierte Gruppenangebote
- Offene Treffs in angenehmer Atmosphäre
- Angehörigenberatung
- Ausflüge, Feste und Veranstaltungen
- Information und Vermittlung zu weiterführenden Hilfen und sonstigen zuständigen Stellen
Adresse: KBS Treffpunkt Terra, Hertzbergstraße 7-8, 12055 Berlin
Kontakt: 030 6871977, kbs@nk.unionhilfswerk.de, www.kbs-berlin.net/kbs-kurzportraits/kontakt-und-beratungsstelle-treffpunkt-terra/
Beratungs- und Gruppenangebote, Kontaktmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten in einem vertraulichen und geschützten Rahmen:
- Begleitung und Beratung in Krisen
- psychologische Beratung und Sozialberatung
- angeleitete, therapeutische oder selbsthilfeorientierte Gesprächsgruppen
- wechselnde psychosoziale und freizeitorientierte Gruppenangebote
- Offene Treffs in angenehmer Atmosphäre
- Angehörigenberatung
- Ausflüge, Feste und Veranstaltungen
- Information und Vermittlung zu weiterführenden Hilfen und sonstigen zuständigen Stellen
Adresse: Oldenburger Straße 38, 10551 Berlin-Moabit
Kontakt: 030/395 28 67, info@opferhilfe-berlin.de, www.opferhilfe-berlin.de
- Psychosoziale Beratung und Unterstützung für Betroffene von Straftaten, Zeug*innen, Angehörige bzw. unterstützende Personen und Fachpersonal
- Angebote: Unterstützung am Tag der Gerichtsverhandlung, Geschütztes Warten, Informationsvermittlung zum Anlauf der Gerichtsverhandlung, Begleitung zur Aussage, bis in den Saal hinein
- Unterstützung durch: Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen mit Ausbildung zur Traumafachberatung sowie verschiedene beraterische/ therapeutische Zusatzqualifikationen
- Beratung: kostenfrei, vertraulich, auf Wunsch anonym
- Ziel der psychosozialen Traumaberatung/Arbeit ist die Bewältigung psychischer Tatfolgen durch: stützende Gespräche, Psychoedukation, erlernen von Stabilisierungstechniken, ggf. Weitervermittlung / Zusammenarbeit mit Traumaambulanzen, Unterstützung bei der Suche nach Psychotherapeut*innen, Traumatherapeut*innen
Erstkontaktaufnahme per WhatsApp an: +49 178 87 96 870 für Arabisch | Farsi/Dari | Deutsch | Englisch | Französisch | Kurmanji | Ukrainisch | Russisch | Spanisch | Türkisch
Weitere Informationen: www.medical-volunteers.org
- Für geflüchtete und asylsuchende Menschen in Deutschland
- Psychosoziale Beratung, kostenlos und digital
- Insbesondere für Menschen, die neu in Deutschland sind, sich überfordert fühlen oder Unterstützung bei Alltagsfragen benötigen
- Traumasensible Fachberater*innen und Sprachmittelnde
- Gemeinsame Suche nach passenden Lösungen für Stresssituationen und Sorgen