Welche Ansprüche habe ich nach einer Trennung? Was muss ich bei einer Umgangsvereinbarung beachten? Und welche rechtlichen Schritte helfen mir, Sicherheit für meine Familie zu schaffen?
Gerade in Trennungssituationen tauchen viele Fragen auf, die sich um das Wohl der Kinder, Unterhalt oder klare Absprachen mit dem anderen Elternteil drehen.
Wohnort-nahe und kostenfreie Rechtsberatungsstellen bieten wertvolle Unterstützung, sei es beim Abschluss verbindlicher Umgangsvereinbarungen, bei Fragen zum Kindesunterhalt oder zu anderen Themen wie Miet-, Arbeits- oder Aufenthaltsrecht. Rechtsberatung verschafft Klarheit in schwierigen Situationen.
Einige der gelisteten Beratungsstellen richten sich gezielt an Frauen. Jede Beratungsstelle bietet einen geschützten Raum für individuelle Anliegen, anonym, kostenfrei und auf Augenhöhe.
Stand Mai 2025
Im Folgenden sind aktuelle Angebote mit Ortsangabe und Zeiten gelistet. Um mehr Informationen zur Überschrift zu bekommen, bitte das „+“-Symbol anklicken.
- Offene Sprechstunde immer donnerstags 16 – 18 Uhr, in der Blaschkoallee 32, 12359 Berlin – Raum 011 (Souterrain) [Nähe U7 Blaschkoallee)
- Familienrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht, allg. Verbraucher- und Schadensrecht, Mietrecht, Medizinrecht
- Jeden Dienstag und Donnerstag (11:00 – 13:00 Uhr) im Frauencafé Gropiusstadt, Löwensteinring 22A, 12353 Berlin (Nähe U7 Lipschitzallee)
- Nur mit Termin, Anfragen bitte per Mail an frauencafe-berlin@gmx.de richten.
- Aushang zum Download
- Offene Sprechstunde immer donnerstags ab 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Terminvereinbarung per Mail almuntada@diakoniewerk-simeon.de bei Al Muntada und Al Muntada Plus المنتدى, Morusstraße 18 A, 12053 Berlin (Nähe U7 Karl-Marx-Str.)
- Rechtsberatung zu Aufenthaltserlaubnis, Familiennachzug, Einbürgerung sowie soziale Leistungsansprüche, zum Beispiel beim JobCenter, Sozialamt, LAF, Kindergeld und Elterngeld kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym
- Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch und Spanisch
- Weitere Informationen unter www.diakoniewerk-simeon.de/hilfsangebote/beratung-migration/al-muntada
- Einmal im Monat, jeden letzten Freitag bei Lydia Schwangerschaftsberatung, Selchower Str. 11, 12049 Berlin (Nähe U8 Boddinstr.)
- Rechtsberatung zum Familienrecht nur für werdende Eltern oder Eltern mit Kind bis 4 Jahren, Rechtsanwältin mit dem Spezialgebiet Familienrecht
- Terminvergabe nur nach Voranmeldung per Telefon: 030 281 41 85
- Jeden 3. Mittwoch im Monat 16.00-18.00 Uhr im FaNN Familienhaus Neukölln Nord, Hobrechtstraße 32, 12047 Berlin (Nähe U8 Schönleinstr.)
- Rechtsberatung zum Familienrecht, Rechtsanwältin mit dem Spezialgebiet Familienrecht
- Terminvergabe nur nach Voranmeldung per Telefon: 030 62900766, weitere Informationen unter: www.jugendwohnen-berlin.de/familienzentren/fann-familienhaus-neukoelln-nord
- Beratungszeiten immer donnerstags 17:00-20:00 Uhr
- Nur mit Online-Terminbuchung möglich über Formular auf www.hotline-familienrecht.de (falls keine Termine mehr frei, es gibt Wartelisteplätze)
- An bundesweiten Feiertagen sowie zwischen Weihnachten und Silvester findet keine Rechtsberatung statt.
- NEU: Open Hotline ohne Termin: Einmal im Monat können Sie sich, sofern die Leitung frei ist, direkt beraten lassen.
- Die nächste Open Hotline ist am Dienstag, 24. Juni 2025, zwischen 16-18 Uhr freigeschaltet. Rechtshotline: 0800 – 50 60 600
- Der Bezirk Neukölln bietet Wohnungsmieterinnen und -mietern aus Neukölln an 7 Standorten eine kostenlose Erstberatung an.
- Beratung zu zivilrechtlichen Fragestellungen des Mietrechts, insbesondere zu Mietverträgen, Mieterhöhung, Modernisierung, Betriebskosten und zum Kündigungsschutz. Des Weiteren können Fragen zum Milieuschutz (Soziale Erhaltungsverordnung) oder zum Sanierungsrecht geklärt werden.
- Die Beratungen finden entweder vor Ort oder telefonisch statt, Übersicht der Standorte unter www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mieterberatungen-in-neukoelln/artikel.1205664.php
Hinweis
Diese Auflistung ist nicht vollständig. Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an uns via Mail: alleinerziehend@skf-berlin.de.